Die Rückgabe eines Leasingfahrzeug für Rückgabe professionell aufbereiten kann mit einigen Überraschungen verbunden sein, wenn der Wagen nicht in einem einwandfreien Zustand zurückgegeben wird. Schäden, Verschleiß oder mangelnde Sauberkeit können zu erheblichen Nachzahlungen führen. Deshalb ist eine professionelle Aufbereitung vor der Rückgabe essenziell, um Zusatzkosten zu vermeiden und den Leasingvertrag problemlos abzuschließen.
Warum ist die professionelle Aufbereitung wichtig?
Ein Leasingvertrag beinhaltet in der Regel klare Vorgaben zum Zustand des Fahrzeugs bei Rückgabe. Übermäßiger Verschleiß, Kratzer, Dellen oder Verschmutzungen gelten häufig als Schäden, die der Leasingnehmer zu beheben hat. Da Werkstätten für Reparaturen meist hohe Preise verlangen, ist es wirtschaftlicher, das Fahrzeug vor der Rückgabe professionell reinigen und aufbereiten zu lassen.
Was umfasst die professionelle Aufbereitung?
- Exterieur-Reinigung und Lackpflege
Das Auto wird außen gründlich gewaschen, um Schmutz, Bremsstaub und Insektenreste zu entfernen. Anschließend erfolgt eine Lackpolitur, um kleine Kratzer und Mattheiten zu beseitigen und den Glanz wiederherzustellen. Oft wird auch eine Lackversiegelung aufgetragen, die den Schutz langfristig erhöht. - Innentiefenreinigung
Der Innenraum wird intensiv gesäubert. Dazu gehören die Reinigung von Polstern oder Ledersitzen, Teppichen, Armaturenbrett und Kunststoffteilen. Flecken werden entfernt, Gerüche neutralisiert und die Fenster innen gereinigt. - Felgen- und Reifenpflege
Auch die Felgen werden von Bremsstaub befreit und auf Hochglanz poliert. Die Reifen erhalten eine Pflege, die sie wie neu aussehen lässt. - Kleine Schönheitsreparaturen
Viele Aufbereitungsdienste bieten die Behebung kleinerer Schäden an, z. B. das Ausbessern von Lackkratzer oder das Entfernen von Dellen, die keine Lackschäden verursachen.
Tipps zur Vorbereitung auf die Rückgabe
- Leasingvertrag prüfen: Informieren Sie sich genau über die Rückgabebedingungen, um zu wissen, welche Schäden akzeptabel sind und welche nicht.
- Schäden dokumentieren: Vor der Rückgabe lohnt es sich, den Zustand des Fahrzeugs mit Fotos festzuhalten. So vermeiden Sie spätere Streitigkeiten.
- Frühzeitig aufbereiten lassen: Warten Sie nicht bis zum letzten Tag. Eine frühzeitige Aufbereitung gibt Ihnen Zeit, eventuelle Reparaturen durchzuführen.
- Professionelle Dienstleister nutzen: Eine Fachwerkstatt oder ein spezialisierter Aufbereiter kann oft bessere Ergebnisse liefern als eine reine Waschstraße.
Fazit
Die professionelle Aufbereitung eines Leasingfahrzeugs vor der Rückgabe ist ein wichtiger Schritt, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Eine gründliche Reinigung, Lackpflege und kleine Reparaturen können helfen, den Wagen in einem vertragsgerechten Zustand zu übergeben. So gelingt die Rückgabe stressfrei und ohne böse Überraschungen.